Ist Ihr Stall bereit für den Sommer?

Ein gutes Stallklima ist immer, aber vor allem im Sommer wichtig. Der Stall ist der Rückzugsort für Ihr Vieh, wenn die Sonne brennt und die Fliegen zur Plage werden. Faktoren wie die Grösse des Gebäudes, die geografische Lage und die Anordnung der Stalleinrichtungen beeinflussen das Stallklima ganz unterschiedlich. Jeder Stall ist trotz vergleichbarer Bauweisen einzigartig. Hinzu kommen gesetzliche Rahmenbedingungen wie Flächen pro Tierplatz, gestalterische Vorgaben für Funktionsbereiche und der technische Fortschritt. Viehhalter:innen sollten sich auf die warme Jahreszeit vorbereiten, da Hitze und starke Sonneneinstrahlung negative Auswirkungen auf Ihre Tiere haben können.

Säugetiere haben einen bestimmten Temperaturbereich, in dem sie ihre Körpertemperatur konstant halten können. Sinkt die Umgebungstemperatur unter diesen Bereich, erhöht das Tier seine Wärmeproduktion. Steigt die Temperatur darüber, muss es mehr Wärme abgeben. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass Tiere ihre überschüssige Wärme nicht ausreichend abführen können, was zu Hitzestress führt.

Welche Massnahmen schützen die Tiere vor Hitze und Sonne?

Da es meist mit grossem Aufwand verbunden ist, die äusseren Bedingungen eines Stalles wesentlich zu verändern, kommt es auf den sinnvollen Einsatz der (technischen) Einrichtungen an. Manchmal reichen schon kleine Massnahmen aus, um eine deutliche Verbesserung zu erzielen. 

Schatten kühlt

Schützen Sie Ihre Tiere vor direkter Sonneneinstrahlung, um Hitzestress zu reduzieren. Dazu können einfache Schattendächer oder natürlicher Baumbestand genutzt werden. Ausserdem ist es ratsam, den Weidegang in die Abend- und Nachtstunden zu verlegen und die Tiere tagsüber im Stall zu halten.

Durststiller Wasser

Sorgen Sie dafür, dass alle Tiere uneingeschränkten Zugang zu ausreichend grossen Tränken  haben.

Frische Luft

Nutzen Sie offene Seitenwände, einen offenen Dachfirst und Fenster, um Luftbewegung und -austausch zu ermöglichen. Damit die freie Lüftung gut funktioniert, sollte die Umgebung des Stalls frei von Hindernissen sein, die den Wind bremsen, beispielsweise zu gross gewordenes Buschwerk, Silo oder andere Gebäude. Bei sehr hohen Temperaturen reicht die natürliche Lüftung oft nicht aus. Dann können Ventilatoren eingesetzt werden.

Lebende Dächer

Eine Dachbegrünung wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Im Sommer hält sie die Hitze draussen, im Winter dient sie als Wärmedämmung.

An Sonne und Hitze anpassen

Halten Sie die Triebwege kurz und sorgen Sie für langsame Laufgeschwindigkeit zum Melkstand. Wenn möglich verschieben Sie die Melkzeiten und verzichten auf unnötiges Umtreiben. Verkürzen Sie die Aufenthaltsdauer im Wartebereich.

Für hohe Leistungen bei Milchkühen und gesundes Wachstum von Schweinen sind optimale Bedingungen nötig. Die Haltungsumgebung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Veränderte Bedingungen erfordern allerdings ein angepasstes Management. Durch geeignete Massnahmen können Sie auch bei sommerlichen Temperaturen dafür sorgen, dass Sie gesunde Tiere mit einer hohen Leistungsfähigkeit haben.

Wir helfen Ihnen, Ihren Betrieb zukunftssicher und produktiver zu machen. Dabei steht das Wohl der Tiere immer an erster Stelle. Entscheidend sind eine durchdachte Planung und eine zukunftsorientierte Beratung, bei der wir Sie gerne unterstützen.

Wie können wir
Ihnen weiterhelfen?

Unser freundliches & kompetentes Team berät Sie jederzeit gerne, ob am Telefon oder persönlich vor Ort.

Hier finden Sie uns
Anfahrt
Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
7:15-12:00 | 13:15-17:30
Freitag
7:15-12:00 | 13:15-16:30

Abhollager Buttisholz

Montag bis Donnerstag
7:30-11:45 | 13:30-17:15
Freitag
7:30-11:45 | 13:30-16:15