Schweinemast bedeutet heute, Leistung und Tierwohl in Einklang zu bringen. In der Schweiz gelten hohe Standards, wie sie beispielsweise in der Tierschutzverordnung (TSchV) festgelegt sind. Diese schreibt unter anderem strukturierte Liege-, Fress- und Kotbereiche sowie ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Die Ziele sind klar: gesunde Tiere, stressfreies Wachstum und eine überzeugende Fleischqualität.
Gerade in der Mast, wo die Gruppen grösser und die Tiere schwerer werden, ist es umso wichtiger, den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Der Boden ist dabei mehr als nur Untergrund – er ist ein zentrales Element für Tierwohl, Hygiene und Wirtschaftlichkeit. Besonders bewährt haben sich hier die robusten und hygienischen CNS-Dreikantroste. Ein guter Boden sorgt dafür, dass sich die Tiere sicher bewegen können, sich nicht verletzen, gesund bleiben und ihr Futter effizient in Gewichtszunahme umsetzen. In Kombination mit einem funktionierenden Entmistungssystem lässt sich so nicht nur die Hygiene verbessern, sondern auch der Arbeitsaufwand senken.
Was CNS-Roste auszeichnet
CNS steht für Chrom-Nickel-Stahl, auch Edelstahl genannt. In der Landwirtschaft wird dieses Material vor allem dort eingesetzt, wo Böden besonders stark beansprucht werden, beispielsweise im Maststall, im Abferkelbereich oder in der Aufzucht. Die rostfreien Roste mit ihrer typischen Dreikantstruktur bieten viele Vorteile:
- Sie sind rutschfest, auch bei Nässe.
- Die spezielle Geometrie sorgt dafür, dass Harn und Kot schnell abfliessen und der Boden trocken bleibt.
- Die glatte Oberfläche lässt sich einfach reinigen, was Keimbildung vorbeugt.
- Schweine stehen auf den Dreikantrosten sicher, was Klauen und Gelenke schützt.
Zwar sind CNS-Roste in der Anschaffung teurer als herkömmliche Lösungen, dafür halten sie oft jahrzehntelang. Dank individueller Fertigung können sie an bestehende Stallungen angepasst oder in Neubauten integriert werden.
Fütterung und Klima sind weitere Erfolgsfaktoren
Doch ein erfolgreicher Maststall besteht aus mehr als nur dem richtigen Rost. Auch die Haltungsform, die Fütterung, die Lüftung und das Verhalten der Tiere spielen eine grosse Rolle. So sollten die Fütterungssysteme zum Alter und zur Gruppengrösse passen. Ob Trockenfutter, Breifütterung oder Flüssigfütterung – wichtig ist eine gleichmässige, stressfreie Aufnahme. Zu hohe Temperaturen oder eine schlechte Luftqualität (Stichwort: Ammoniak!) sind Gift für das Tierwohl. Ausserdem sind Schweine neugierige Tiere. Spielketten, Raufutter oder Strohraufen helfen dabei, Langeweile und unerwünschtes Verhalten wie Schwanzbeissen zu verhindern.
Ein durchdachter Stall beginnt mit einem funktionalen, tiergerechten Boden. CNS-Dreikantroste sind eine langlebige, hygienische und sichere Lösung – sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen. In Kombination mit einer guten Lüftung, einer passenden Fütterung und viel Sorgfalt im Alltag bildet dies die Basis für eine erfolgreiche Schweinemast.
Die Grüter Handels AG bietet massgefertigte CNS-Dreikantroste mit verschiedenen Oberflächenprofilen an, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.